Kontakt: Eike Broda
Kontakt: Prof. Dr. Nicole Megow
Kontakt:Lennart Rolfs
Das Forschungsprojekt MEXOT entwickelt ein sozio-technisches Gesamtsystem für eine ergonomischere und produktivere Arbeit bei manuellen Technikarbeiten im Automobilumschlag. Dies erfolgt einerseits durch die kontextsituative Steuerung von autonomen FTF, welche die manuelle Materialbereitstellung optimiert und andererseits durch die individuelle Exoskelett-Unterstützung, die physische Mitarbeiterbelastungen reduziert. Durch die Einbindung von Methoden zur intuitiven Mensch-Technik-Interaktion und automatischen Identifikation sowie durch die Implementierung eines Gamification-Anreizsystems werden Motivation und Mitarbeiterakzeptanz gesteigert. Das BIBA ist Partner des im Januar gestarteten und vom BMVI geförderten Projektes.
Kontakt: Christoph Petzoldt, Dario Niermann, Lennart Rolfs
Weitere Informationen: Projektwebseite
Foto: BIBA
Die Offshore-Baustellenlogistik für Windparks definiert ein komplexes Planungs- und Steuerungsproblem. Hierzu werden ereignisdiskrete Simulationsverfahren oder Ansätze der mathematischen Optimierung eingesetzt. Ausgehend von einem einheitlichen Grundmodell können ereignisdiskrete Simulationsmodelle und mathematische Modelle für verschiedene Teilprobleme abgeleitet und gelöst werden. Im Ergebnis des abgeschlossenen Projekts an dem das BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik beteiligt war, entstand ein Methodenbaukasten der unter Berücksichtigung aktueller Wetterprognosen auf operativer Ebene eine situative Entscheidungsunterstützung bieten kann.
Kontakt: Dr.-Ing. Michael Lütjen, Nicolas Jathe, Daniel Rippel
Weitere Informationen: Projektsteckbrief
Foto: Senvion
Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt in nahezu allen Bereichen stark verändert. Sie fordert enorm, aber sie bietet auch mehr sowie vielfältige Optionen für die Teilhabe von Menschen mit Handicap am Berufsleben. Neue Technologien eröffnen Chancen, bei Beeinträchtigungen unterschiedlichster Art zu unterstützen und so eine Integration zu ermöglichen. Das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik und das Bremer Berufsbildungswerk (BBW) forschen nun gemeinsam dazu in dem Projekt „Realisierung eines barrierefreien Assistenzsystems zur schrittweisen Durchführung von Arbeitsaufgaben“ (BASDA).
Kontakte: Benjamin Knoke
24. Juni 2022, 11:00 Uhr, online
Am 26. Juni 2021 findet der nächste Digitaltag statt. Der Aktionstag bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Das BIBA gestaltet den Digitaltag erneut mit und präsentiert in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen spannende Demonstratoren rund um das Thema Digitalisierung für nachhaltige Produktion.
Kontakt: Dr.- Ing. Matthias Burwinkel
Kontakt: Prof. Dr.- Ing. Michael Freitag
Im Jahr 2021 feierte der Forschungsverbund LogDynamics 25 Jahre interdisziplinäre und kooperative Forschung. Aus diesem Anlass wurde ein Open-Access-Buch mit Beiträgen aus den LogDynamics Arbeitsgruppen veröffentlicht. Das Buch beleuchtet die interdisziplinären Aspekte der Logistikforschung. Mit empirischen, methodischen und praxisorientierten Beiträgen befasst es sich mit der Modellierung, Planung, Optimierung und Steuerung von Prozessen. Die Themen reichen dabei vom klassischen Supply Chain Management, über digitalisierte Geschäftsprozesse, Produktionstechnik, Elektrotechnik, Informatik bis hin zur mathematischen Optimierung.
Kontakt: Prof. Dr. Nicole Megow