Newsletter

Mai 2023


 

Projekte

 

 
 

Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg erleichtert Unternehmen den Einstieg in die Digitalisierung

 
Wenn es um die Digitalisierung von Geschäftsprozessen geht, können kleine und mittlere Unternehmen im Nordwesten auf ein umfangreiches Unterstützungsangebot zurückgreifen. Das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg ist als Nachfolger des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen zum 1. April gestartet und steht ab sofort als erfahrener und kompetenter Ansprechpartner bei Fragen rund um die Digitalisierung zur Seite. Mit dem Ziel, den Transfer Wissenschaft-Wirtschaft im Dienste innovativer Logistik voranzutreiben ist eine enge Zusammenarbeit von LogDynamics mit dem Digitalzentrum geplant. 

Das Digitalzentrum Bremen-Oldenburg gehört zur Initiative „Mittelstand-Digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, die mit 28 regionalen und thematischen Zentren im ganzen Bundesgebiet kompetente und anbieterneutrale Anlaufstellen zur Information, Sensibilisierung und Qualifikation bietet. Projektpartner sind: das Digital Hub Industry Bremen, das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik, das OFFIS - Institut für Informatik, die Oldenburgische Industrie- und Handelskammer und der Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX) der Universität Bremen. 

Kontakt: Stefan Wiesner, Markus Knak, Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: vectorfusionart/Fotolia
 
 

 
 

Nachhaltige Verbesserung des Klimas durch digitales Hafenlogbuch

 
Im Projekt Port2Connect (Intelligentes Hafenlogbuch zur effizienten und nachhaltigen Nutzung der Hafeninfrastruktur), an dem das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik beteiligt ist, wird ein digitales Hafenlogbuch entwickelt, das die Transparenz und Sichtbarkeit von Vorgängen im Hafen erhöht und eine automatische Planung und Optimierung mit Künstlicher Intelligenz ermöglicht. Durch das intelligente Monitoring- und Assistenzsystem werden Schiffe während ihres Aufenthaltes im Hafen digital begleitet und überwacht. Ein nachhaltiger Schutz vor Beschädigungen der vorhandenen Hafeninfrastruktur und eine Verbesserung des Klimas durch Verringerung von Schiffsemissionen sollen damit erreicht werden.

Kontakt: Thimo Schindler
Bild: Bremenports
 
 

 
 

Sicher, Effizient und Autonom: EU-Projekt SEAMLESS demonstriert Möglichkeiten für den See- und Binnenschiffstransport

 
Während der vierjährigen Vorhabenlaufzeit verfolgt das europäische Projekt SEAMLESS (Safe, Efficient and Autonomous: Multimodal Library of European Shortsea and Inland Solutions) das Ziel, die Entwicklung der organisatorischen und technologischen Bausteine für eine sichere, wirtschaftliche und autonome Schifffahrt und deren Integration in die Logistikketten der Zukunft maßgeblich voranzubringen. Das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist Teil des Konsortiums und wird innerhalb des Projektes die Integration und Neugestaltung der logistischen Abläufe in den betrachteten Use Cases aus See- und Binnenschifffahrt koordinieren.

Kontakt: Patrick Specht
Weitere Informationen
Bild: NTUA
 
 

 
 

Digitaler Zwilling für die Logistik

 
Das Projekt SYDITIL an dem das BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik beteiligt ist, wird ein systemischer Digitaler Zwilling (DZ) für die Logistik entwickelt. Als technologische Grundlage dient ?, eine Methode zur Beschreibung komplexer sozio-technischer Systeme sowie die WorldLab-Software. Anhand der Anwendungsszenarien Lagerlogistik und Hafenlogistik wird der DZ entwickelt und evaluiert. Hierzu wird der DZ mit den aus dem Logistiksystem gesammelten Daten aktualisiert, um Szenarien zu simulieren und Risiken bewerten zu können. Durch die Visualisierung der Simulations- und Vorhersageergebnisse wird die Entscheidungsfindung für zukünftige Planungen unterstützt.
 
Kontakt: Hendrik Engbers, Marius Veigt
Bild: Kosssmosss /adobe stock.com
 
 

 
 

DFG fördert Forschung zur Optimierung unter Unsicherheit

 
Beim Lösen von Optimierungsproblemen ist die Unsicherheit in den Eingabedaten in der Praxis eine typische Hürde. Das Gebiet der Optimierung unter „explorierbarer Unsicherheit“ befasst sich mit Problemen, bei denen unsichere Eingabedaten durch Abfrageoperationen (Queries) ermittelt werden können. Solche Queries sind mit Zusatzkosten und Aufwand verbunden und sollen daher nur sparsam eingesetzt werden. Ziel dieses neuen Projekts von Prof. Nicole Megow ist es, neue Techniken zur Optimierung unter explorierbarer Unsicherheit zu entwickeln und den Tradeoff zu analysieren zwischen den Explorationskosten und dem Nutzen für die Lösungsqualität. Im Fokus steht der Entwurf von Algorithmen mit mathematischen Garantien an die Lösungsgüte.

Kontakt: Prof. Dr. Nicole Megow
Bild: Michael Dziedzic/Unsplash 
 
 

 
 

Automatisierung von Montageprozessabläufen

 
Im Rahmen des neu gestarteten, vom BMWK geförderten Projekts AITeach mit Beteiligung des BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik wird ein innovatives Gesamtsystem entwickelt, welches die Erstellung von Montageablaufplänen- und -anweisungen für Montageassistenzsysteme automatisiert. Hierzu wird ein Softwaresystem zur Analyse von Sensordaten mittels intelligenter Algorithmen und KI-Methoden hinsichtlich der demonstrierten Tätigkeiten entwickelt. Ziele des Projektes sind: das automatische Erkennen von manuellen Montagearbeitsschritten, eine verständliche Aufbereitung und Darstellung der erkannten Tätigkeiten mittels text-basierter Anweisungen sowie die Visualisierung auf Basis eines Digitalen Zwillings.

Kontakt: Dario Niermann, Lars Panter
Bild: BIBA
 
 

 
 

Leitfaden für AR-basierte Assistenzsysteme in der Intralogistik

 
Intelligente und interaktive AR-basierte Assistenzsysteme weisen zur Unterstützung intralogistischer Arbeitsprozesse ein großes Potenzial auf, werden in der Praxis bisher jedoch nur vereinzelt eingesetzt. Gegenstand des Forschungsvorhabens “AR Improve” sind intelligente und interaktive AR-Assistenzsysteme, die aktuelle AR-Hardware mit bildverarbeitenden Verfahren kombinieren. Die Bereitstellung eines interaktiven Leitfadens, der durch das BIBA mit Unterstützung von KMU entwickelt wird, soll Entscheidungsträger*innen in KMU ermöglichen, über den bedarfsgerechten und menschorientierten Einsatz von AR-Assistenzsystemen ohne detaillierte Kenntnisse zur AR-Technologie zu entscheiden.

Kontakt: Moritz Quandt, Markus Kreutz, Hendrik Stern
Weitere Informationen, Projektwebseite
Bild: Hendrik Stern
 
 

 
 

Zur Reduzierung von technologischen Hürden mit Riemann

 
Im Projekt Riemann ging es um die Reduzierung der technologischen Hürde zur Nutzung einer Roboterflotte beispielsweise in Lagerhäusern. Das Projekt mit BIBA-Beteiligung machte Studierende und Fachleute mit Hilfe eines Online-Learning-Ansatzes der Skillsmove.eu-Plattform mit fortgeschrittenen Navigationskonzepten basierend auf dem Open-Source-Betriebssystem ROS vertraut. Das Lehrmaterial kann von Fachleuten und Studierenden genutzt werden, um komplexe Roboter-Lösungen selbst zu warten. In der zweiten Phase wird das Projekt um die Kollaboration mit Manipulatoren erweitert, um hier ein effizientes Interface auf Basis von ROS2-Komponenten am Beispiel des e.DO Cubes von COMAU zu realisieren.

Kontakt: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski, Simon Leohold
Weitere Informationen, Projektwebseite
Bild: Simon Leohold, BIBA
 
 

 
 

Sichere Transportladung dank automatischen Palettenladesystem

 
Im Projekt PaLA, an dem das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik beteiligt war, wurde ein automatisches Palettenladesystem weiterentwickelt, das den Anforderungen von Planenaufliegern gerecht wird, die den Großteil des europäischen Fuhrparks ausmachen. Das Problem: Diese Anhänger haben instabile Wände, die sich verformen können, so dass die Waren stecken bleiben und beschädigt werden können. Um das zu verhindern, wurde ein Umgebungserkennungssystem entwickelt, welches die schiefen Wände erkennt und das Ladesystem so steuert, dass der Kontakt mit ihnen vermieden wird. Zudem wurde ein mechanisches System entwickelt, das hilft, Beschädigungen der Waren zu verhindern.

Kontakt:  Lennart Rolfs, Dario Niermann, Burak Vur
Weitere Informationen
Bild: Lennart Rolfs
 
 

 
 

Zeitfreundlichere Planungsprozesse mit Hilfe eines Assistenzsystems

 
Der intensive globale Wettbewerb, kürzer werdende Produktlebenszyklen und eine zunehmende Variantenvielfalt erfordern flexible und wandlungsfähige, aber zugleich wirtschaftliche Produktions- und Logistiksysteme. Der zeitintensive Planungsprozess soll durch ein Assistenzsystem verkürzt und erleichtert werden. Im Projekt INSERT, an dem das BIBA beteiligt war, wurde ein Prototyp eines KI-basierten Assistenzsystems zur Konzepterstellung für die Logistik- und Produktionsplanung entwickelt. Dieses Assistenzsystem begleitet die Planenden durch die Konzepterstellung und Kostenkalkulation und ermöglicht die Generierung eines Simulationsmodells der Produktions- und Logistikprozesse.

Kontakt: Lennart Steinbacher, Marius Veigt
Weitere Informationen
Bild: hacohop/stock.adobe.com
 
 


 

Auszeichnungen

 

 
 

Bremer KI-Forscher Michael Beetz erhält begehrten ERC Advanced Grant der EU

 
Künstliche Intelligenz erzielt mittlerweile beeindruckende Ergebnisse, aber eine wichtige Fähigkeit fehlt weiterhin: das vorausschauende Planen von Handlungen. An den Grundlagen für die Entwicklung dieser Kompetenz arbeitet Professor Michael Beetz vom Institut für Künstliche Intelligenz an der Universität Bremen – und erhält dafür jetzt den europäischen ERC Advanced Grant, der mit 2,5 Millionen Euro dotiert ist.

Kontakt: Prof. Michael Beetz PhD
Pressemitteilung
Bild: Matej Meza/Universität Bremen
 
 


 

Internationalisierung

 

 
 

Besuch aus Sri Lanka: Im Zeichen der Zusammenarbeit in Lehre und Forschung

 
Am 19. Januar 2023 hat sich eine Delegation aus Sri Lanka über Kooperationsmöglichkeiten mit der Universität Bremen und mit den Mitgliedern von LogDynamics informiert. Es gibt bereits seit Jahren einen Austausch der IGS mit einer steigenden Anzahl von Universitäten in Sri Lanka. Die Delegation bestand aus hochrangigen Vertreter*innen der University of Peradeniya und der SLTC Research University. Als unmittelbaren Erfolg bezeichnen kann man, dass Saradhika Manjaree von SLTC seit 20. April im Rahmen der Erasmus+ International Credit Mobility für 3 Wochen ein Lehrangebot in Bremen macht und signifikante Fortschritte mit ihrer Doktorarbeit erzielen konnte. Ein weiterer Dozent wird Ende Mai erwartet, der Gegenbesuch ist für den Winter vorgesehen.

Kontakt: Dr.-Ing Ingrid Rügge
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

Erasmus+ ICM in den Norden Thailands

 
Die International Graduate School on Dynamics in Logistics (IGS) hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder erfolgreich am Antrag des International Office der Uni Bremen auf sogenannte Erasmus+ International Credit Mobility (ICM) Mittel beteiligt. Partnerregion der IGS ist Asien, konkret der Norden Thailands und Sri Lanka. Mit den Mitteln wird – in kleinem Rahmen – der Austausch von Studierenden und Dozent*innen. Dr. Ingrid Rügge war bereits mehrfach dort, um das Qualifizierungskonzept der IGS dorthin zu übertragen. Im Januar 2023 war sie zur Wiederaufnahme der Kontakte in den folgenden Partner-Universitäten Chiang Mai University, Phayao University, Mae Fah Luang University und Payap University.

Kontakt: Dr.-Ing Ingrid Rügge
Bild: Phayao University
 
 

 
 

Arbeiten wo andere Urlaub machen

 
Das Erasmus+ Projekt SSAPI – Strategic Support for Accreditation of Programs and Internationalization at South Asian Higher Education Institutes war durch die Reisebeschränkungen der Pandemie ausgebremst worden. Im letzten Jahr nahmen mehr als 40 Lehrende aus den asiatischen Partner-Unis an einem ersten Training in Bremen teil. Im Februar 2023 fand das erste Projekttreffen auf den Malediven in Male statt, der Stadt mit der weltweit höchsten Einwohnerdichte. Dr. Ingrid Rügge war als lokale Projektkoordinatorin dort und war sehr beeindruckt von den logistischen Herausforderungen, die sich in so einer Inselstadt offenbaren. Grün ist da weit weg – und der UV-Index astronomisch!

Kontakt: Dr.-Ing Ingrid Rügge
Bild: Ingrid Rügge
 
 

 
 

Universitäre Lehre mal woanders

 
Dr. Matthias Burwinkel hat im Januar für das Erasmus+ Projekt SSAPI Trainings für zwei Projektpartner in Male, d.h. in ihrem Heimatland den Malediven, durchgeführt. Die Lernenden waren eine Herausforderung, denn es waren die Lehrenden von Villa College und der Malediven National University, die mehr über aktivierende Lehrmethoden erfahren wollten. Ihre Kolleg*innen hatten letzten Sommer an einer „Lehrstunde“ in der BIBA-Halle teilgenommen und waren sehr erpicht darauf, das Konzept in ihre Lehre zu integrieren. Aus der Mobilität resultiert jetzt auch noch ein gemeinsamer Projektantrag zum Thema Einsparung von Diesel in der Logistik. Die Reise hat sich also für beide Seiten gelohnt!

Kontakt: Dr.-Ing. Matthias Burwinkel
Bild: Malediven National University
 
 


 

Veranstaltungen

 

 
 

Doctoral Workshop: Setting Your Social Scientific Empirical Research in Action

 
1. - 2. Juni 2023, Bremen
 
Aussagekräftige sozialwissenschaftliche Forschung erfordert die sorgfältige Einbettung durch Theorie- und Methodentriangulation, Konzeptualisierung, Operationalisierung und quantitative Validierung sowie die Festlegung von Kontrollvariablen und Randbedingungen.
In diesem Workshop diskutieren Prof. Dr. Ajay Das und Prof. Dr. Aseem Kinra mit Doktorand*innen im Bereich Operations & Supply Chain Management und verwandter Disziplinen über Möglichkeiten, wie sie ihr empirisches Forschungsdesign verbessern und verfeinern können.

Kontakt: Prof. Dr. Aseem Kinra
Weitere Informationen
Bild: GSCM
 
 

 
 

Intelligente Prozesse und virtuelle Realität auf dem Automobilterminal Bremerhaven

 
14. Juni 2023, Bremerhaven
 
Im Projekt Isabella 2.0 wurden KI-gestützte Methoden für die Koordination von Fahrbewegungen und digitale Unterstützung der Prozesse auf dem Automobilterminal in Bremerhaven der BLG LOGISTICS entwickelt. Zu der Abschlussveranstaltung, in der die Ergebnisse aus dreijähriger Laufzeit vorgestellt werden, sind alle Interessierten eingeladen. Erfahren Sie, welche Lösungen für die Auftragssteuerung entwickelt wurden und wie diese funktionieren. Lernen Sie, wie KI-gestützte Algorithmen die komplexe Terminalsteuerung unterstützen, wie nutzerfreundliche mobile Apps den verschiedenen Anwendern helfen, relevante Informationen zu erfassen und wie neue Schulungsansätze auf der Basis von VR-Technologie gestaltet sein können.

Kontakt: Marit Hoff-Hoffmeyer-Zlotnik
Weitere Informationen und Anmeldung, Projektwebseite
Bild: BLG  LOGISTICS
 
 

 
 

Digital Commerce Summit Nordwest 2023

 
15. Juni 2023, Bremen
 
Der zweite Digital Commerce Summit Nordwest 2023 findet am 15. Juni 2023 in Bremen statt und bietet die Plattform für innovative Lösungsansätze rund um den Strukturwandel der eCommerce Branche. Gemeinsam über die Zukunft der Branche nachzudenken, Impulse zu setzen und zu diskutieren, das sind die Ziele des Summits.  
Einen Beitrag zu dieser Diskussion leistet das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg durch seine Beteiligung an der begleitenden Ausstellung. Als Projektpartner wird das BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik das Zentrum repräsentieren. Wir laden herzlich alle Summit-Teilnehmende ein, uns am Stand vor Ort zu besuchen und sich über die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung zu informieren. 

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: Digital Commerce Summit Nordwest
 
 

 
 

Digitaltag 2023

 
16. Juni 2023, Bremen

Anlässlich des bundesweiten Digitaltags bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg in Kooperation mit dem BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik eine Präsenzveranstaltung im Digital Hub Industry sowie eine virtuelle Demonstration in der BIBA -Forschungshalle zum Thema „Digitale Assistenzsysteme“. Unternehmen, die nach passenden Digitalisierungstechnologien zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit suchen, erhalten umfassende Anregungen und praktische Einblicke.
 
Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen: Digitaltag
Bild: Digitaltag
 
 

 
 

Open Campus 2023

 
24. Juni 2023, Bremen
 
Am 24. Juni 2023 lädt die Universität Bremen ab 12:30 Uhr wieder alle Interessierten aus Bremen und umzu zu einem Open Campus ein. Unter dem Motto „Welten öffnen – Wissen teilen“ zeigt die Uni, was in ihr steckt. Das BIBA und LogDynamics beteiligen sich am Open Campus mit zwei Führungen in der BIBA-Forschungshalle und im LogDynamics Lab, in denen sie der Frage nachgehen, wie sich die Produktion und Logistik echt „grün“ realisieren lässt – weg von Kompensationszahlungen hin zum Einsatz erneuerbarer Energien, zur Anwendung von Effizienztechnologien und zur Bildung von Flexibilitätsmaßnahmen.
Des Weiteren beteiligt sich Prof. Megow mit ihrem Team an der Pagode des Fachbereichs 3 sowie mit einem Vortrag "Was gibt es zur Routenplanung (noch) zu erforschen?"
 
Kontakt: Dr.-Ing. Matthias Burwinkel, Prof. Dr. Nicole Megow
Weitere Informationen 
Bild: Universität Bremen
 
 

 
 

Bremer KI-Tage

 
27. - 28. Juni 2023, Bremen
 
Wollten Sie schon immer mehr über künstliche Intelligenz erfahren? Dann schauen Sie bei den Bremer KI-Tagen des Transferzentrums für Künstliche Intelligenz Bremen / Bremerhaven vorbei und werden ein Teil der Bremer KI-Szene. Lassen Sie sich von der Technik begeistern und vernetzen sich mit Unternehmen und Institutionen. Auf dieser Veranstaltung werden innovative KI-Demonstratoren präsentiert und Showcases im Bereich Augmented Reality bis hin zu autonomen Fahrzeugen geboten. Auch das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik und das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg werden dabei sein und KI-Lösungen für KMU vorführen.

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: Transferzentrum für Künstliche Intelligenz Bremen / Bremerhaven
 
 

 
 

ICALP 2023 und Satelliten-Workshops in Paderborn

 
10. - 14. Juli 2023, Paderborn
 
Die International Colloquium on Automata, Languages and Programming (ICALP) ist die Hauptkonferenz und Jahrestagung der European Association for Theoretical Computer Science (EATCS). ICALP 2023 findet vom 10. bis 14. Juli in Paderborn statt und feiert sein 50-jähriges Bestehen. Es finden mehrere Workshops statt. Von besonderem Interesse für LogDynamics sind: der Workshop on Recent Trends in Online Algorithms (mitorganisiert von Prof. Nicole Megow) und der Workshop on Congestion Games.

Kontakt: Prof. Dr. Nicole Megow
Weitere Informationen
Bild: ICALP
 
 


 

Rückblick

 

 
 

ISL auf der transport logistic 2023

 
Seit mehr als 40 Jahren ist die alle zwei Jahre stattfindende transport logistic in München das Drehkreuz der globalen Logistikbranche. Die viertägige Leitmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management bietet mehr als eine Plattform für den Branchentreff: Sie vereint innovative Produkte, Technologien und Systeme mit umfangreichem Fachwissen.
Auch das ISL war wieder dabei und stellt sich sowie das europäische Projekt „Innovation-driven Collaborative European Inland Waterways Transport Network”, kurz: IW-NET auf dem bremischen Gemeinschaftsstand von bremenports vor.

Kontakt: Vivienne Kochanowski
Weitere Informationen: IW-NET
Bild: ISL
 
 

 
 

„Girls‘Day“ im BIBA: Begeisterung für Ingenieurswissenschaften

 
Die Aktionen zum bundesweiten „Girls‘Day“ im BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Uni Bremen hatten zum Ziel, Schülerinnen für ein naturwissenschaftliches oder technisch orientiertes Studium zu gewinnen. Stattgefunden haben zwei Workshops zur spielerischen Auseinandersetzung mit dem Thema „Simulation und Modellierung“, in denen die Schülerinnen Gebäude und Gegenstände auf dem Uni Campus in 3D-Modelle umsetzen konnten. In einem weiteren Workshop haben sie die Möglichkeit genutzt, KI-basierte Chatbots, wie ChatGPT, kennenzulernen und einen eigenen Chatbot zu erstellen.
Beide Themen kamen sehr gut an. Den Teilnehmerinnen gefiel das selbstständige Arbeiten, aber auch der Austausch im Team und insbesondere die Freiräume zur Kreativität.

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

BIBA mit COALA @Hannover Messe #HM23

 
Das vom BIBA koordinierte H2020-Projekt COALA bringt multidisziplinäre Kompetenzen und Ressourcen rund um die KI-Technologien aus Industrie und Forschung zusammen. Auf der Hannover Messe 2023 wurde der im COALA-Projekt entwickelte digitale Assistent vorgestellt. Der Sprachassistent ist mit künstlicher Intelligenz ausgestattet und hat die Aufgabe, die Arbeitenden in der Produktion zu unterstützen. Am Stand wurden interaktive Demonstrationen zu den Funktionen des Assistenten angeboten und die Umsetzung des Schulungskonzepts für Fabrikarbeitende vorgestellt, um ihre Kompetenzen in der Mensch-KI-Zusammenarbeit zu verbessern. Das Interesse war groß: Produktionsunternehmen, Technologieentwickler und -Anwender haben sich u.a. über künftigen Anwendungsbereiche und die Markteintrittsaussichten informiert und mit Expert*innen ausgetauscht.

Kontakt: Inadah Lengkong
Weitere Informationen
Bild: Indah Lengkong
 
 

 
 

Tag der Logistik: Die Zukunft der City-Logistik ist grün

 
Zum bundesweiten Tag der Logistik am 20. April 2023 hat das BIBA seine Tore geöffnet und zur Veranstaltung „Nachhaltigkeit in der City-Logistik“ eingeladen. Mitveranstalter waren das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg, der Forschungsverbund LogDynamics, die Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen sowie die Handwerkskammer Bremen. Die eingeladenen Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zeigten die Zukunftsvision einer grünen Stadt auf und schilderten die Maßnahmen auf dem Weg zu ihrer Realisierung. Ob eine nachhaltige Lebensmittellogistik, oder Microhubs zur Automatisierung der letzten Meile  – die Stadt ist im Wandel und auf dem Weg zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit. 

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen, Tag der Logistik 
Bild: Janine Lancker
 
 

 
 

Künstliche Intelligenz in Bremen? Klar doch!

 
Am 28. Februar 2023 kamen mehr als 70 Gäste in das Digital Hub Industry Bremen, um sich über die Anwendungsmöglichkeiten der künstlichen Intelligenz zu informieren. Unter dem Motto „Hafen trifft KI – Eine 110 Jahre alte Schleuse wird intelligent“ stellte das BIBA das im Projekt Tide2Use entwickelte intelligente Assistenzsystem vor, welches zur Nachhaltigkeit und Digitalisierung des Bremer Industriehafens beigetragen hat. Dieses und weitere KI-Projekte und Demonstratoren begeisterten die Teilnehmenden und regten Diskussionen an. Eingeladen hat das Transferzentrum für Künstliche Intelligenz BREMEN.AI in Kooperation mit dem VDE Region Nord-West.
 
Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

Internationaler Workshop "Scheduling" im Schloss Dagstuhl

 
Im Februar kamen knapp 50 Wissenschaftler*innen aus aller Welt im Schloss Dagstuhl, dem Leibniz-Zentrum für Informatik, zu einem Workshop zum Thema "Scheduling" zusammen. Scheduling ist ein wichtiges Forschungsgebiet an der Schnittstelle von Informatik, mathematischer Optimierung und Operations Research. Die Anwendungen reichen von der traditionellen Produktions- und Projektplanung bis hin zu neuen Herausforderungen des Ressourcenmanagements in Rechenzentren oder Shared Economy. Im Fokus dieses Workshops standen jüngste theoretische Fortschritte für neue Modelle, sogenannte Beyond-Worst-Case Modelle. Dazu gehören insbesondere Ansätze, die maschinelles Lernen integrieren, und datengetriebene Algorithmen.

Kontakt: Prof. Dr. Nicole Megow
Weitere Informationen
Bild: Schloss Dagstuhl - LZI GmbH
 
 

 
 

Virtuelle und erweiterte Realität kommt im Handwerk an

 
Die Technologien der virtuellen und erweiterten Realität (VR und AR) kommen inzwischen nicht nur im Entertainment-Bereich, sondern zunehmend im Geschäftsalltag vieler Unternehmen zum Einsatz. Dieses Potenzial hat auch das Handwerk erkannt und die Gelegenheit genutzt, diese Technologien kennen zu lernen und zu erfahren, wie von ihnen profitiert werden kann: Rund 35 Unternehmerinnen und Unternehmer nahmen an der Veranstaltung „VR & AR-Technologien live erleben“ am 9. Februar in Hamburg teil. Die Veranstaltung wurde vom Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen und dem BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik ausgerichtet.

Kontakt: Henry Ekwaro-Osire
Weitere Informationen
Bild: Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg
 
 


 

Publikationen

 

 
 

Studie von ISL und ttz zur Wasserstoff-Zukunft der bremischen Häfen

 
Im März wurde die durch das ISL und das ttz Bremerhaven in Kooperation mit bremenports erstellte Studie zur Entwicklung und dem Aufbau einer hafenbezogenen Wasserstoffwirtschaft im Land Bremen in einer Sondersitzung vor dem Ausschuss für die Angelegenheiten der Häfen im Lande Bremen präsentiert.
Die Studie untersucht die zukünftige Rolle der bremischen Häfen für den Energieträgerumschlag von grünem Wasserstoff und PtX-Energieträgern.

Kontakt: Dr. Nils Meyer-Larsen
Weitere Informationen und zum Download
Bild: Die Projektgruppe bei der Übergabe der Studie an die Senatorin für Wissenschaft und Häfen
 
 

 
 

­BIBA Jahresbericht 21/22 – Ein Rückblick in bewegte Zeiten

 
Erst im Rückblick lässt sich erfolgter Fortschritt ausmachen. So fasst das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik alle zwei Jahre in einem Bericht zusammen, was es gemeinsam mit seinen Partnern geleistet hat. Informativ und spannend, bunt und kurzweilig, in Deutsch und in Englisch. Vielleicht finden Sie sich darin wieder, vielleicht auch Anknüpfungspunkte für weitere oder neue Zusammenarbeiten mit dem BIBA. Seit nunmehr acht Jahren befindet sich das Institut auf Wachstumskurs und bedankt sich herzlich bei allen, die mit ihrer Unterstützung dazu beigetragen haben.

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen: BIBA Jahresbericht 2021/22
Bild: Marcus Meyer Photography


 

Videos

 

 
 

Modelfabrik zur Digitalisierung der Produktion

 
In diesem Video stellt das BIBA eine Modellfabrik vor, die bei der Digitalisierung in der Produktion unterstützen kann. Die Modellfabrik bildet einen vollständigen Fertigungsprozess vom Wareneingang über die Bearbeitung bis zum fertigen Produkt ab. Die Abläufe können in einem Webinterface verfolgt und gesteuert werden. Für die Umsetzung des Modells wurden die aktuellen Industriestandards, wie speicherprogrammierbare Steuerungen und bestimmte Protokolle berücksichtigt. So können Ansätze zur Digitalisierung der Produktion, auf die Bedarfe der Unternehmen zugeschnitten und unter realen technischen Voraussetzungen, demonstriert und getestet werden.

Kontakt: Alexander Seelig
Video
Bild: KONTRAST Medien und Marketing
 
 


 

Calls for Papers

 

 
 

Call for Papers LDIC 2024

 
Die International Conference on Dynamics in Logistics (LDIC) ist eine von LogDynamics etablierte Konferenzreihe. Die 9. Auflage der LDIC findet vom 14. bis 16. Februar 2024 an der Universität Bremen statt. Die Dynamik von logistischen Prozessen und Netzwerken steht im Mittelpunkt der Konferenz.
 
Wir laden empirische, theoretische, methodische und praxisorientierte Beiträge ein, die sich mit der Modellierung, Planung, Optimierung und Steuerung von Prozessen in Lieferketten, logistischen Netzwerken, Produktionssystemen und Materialflusssystemen und -anlagen befassen. LDIC 2024 bietet ein Forum für die Diskussion von Fortschritten auf diesem Gebiet. Deadline für Full Papers: 1. September 2023.

Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag
Weitere Informationen, Call for Papers
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

Twenty-Third International Working Seminar on Production Economics

 

Die 16. Weltkonferenz für Verkehrsforschung (WCTR) findet vom 17. bis 24. Juli 2023, im CIRRELT in Montreal, Kanada statt. Die WCTR bringt Expert*innen aus allen Bereichen der Verkehrsforschung und allen Teilen der Welt zusammen und möchte den Ideenaustausch im Bereich der Verkehrspolitik und -praxis anregen. Voraussetzung für die Teilnahme an der Konferenz ist die Einreichung von Beiträgen zu den Themenbereichen der WCTR. Die Papers können bis zum 15. Oktober 2022 eingereicht werden.

 

Kontakt: Prof. Dr. Aseem Kinra
Weitere Informationen: WCTRS, WCTR2023
Bild: WCTRS Society