Newsletter

September 2023


 

Projekte

 

 
 

Ressourcen Entwicklung in der Dienstleistungsarbeit

 
Ein neues großes Verbundprojekt an der Universität Bremen mit 15 Partnern aus Forschung, Entwicklung und Praxisbetrieben aus dem Land Bremen und Niedersachen hat seine Arbeit aufgenommen. Ziel des Projektes „RessourcenEntwicklung in Dienstleistungsarbeit – RessourcE“ ist es, ein regionales Kompetenzzentrum der Arbeit aufzubauen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit 9,7 Millionen Euro.

Das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik ist als Projektpartner an RessourcE beteiligt und koordiniert den Praxis-Hub GEFA-L. In dem Hub werden Lösungen für die gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung in der Logistik entwickelt.

Kontakt: Birte PupkesBurak VurNils HoppeChristoph Petzoldt
Weitere Informationen, Pressemitteilung
Bild: BIBA
 
 

 
 

Neues Center für Ko-konstruktive Künstliche Intelligenz

 
Zukünftige Systeme Künstlicher Intelligenz (KI) und insbesondere KI-basierte Roboter müssen nicht nur ihr eigenes, sondern auch das Handeln anderer verstehen und einschätzen können. Wissenschaftler*innen der Universitäten Bremen (Arbeitsgruppe Prof. Michael Beetz), Bielefeld und Paderborn werden ihre Forschung hierzu ab jetzt dauerhaft an einem standortübergreifenden Center bündeln. Im „Joint Research Center on Cooperative and Cognition-enabled AI” (CoAI JRC) wird die Expertise der drei starken Forschungspartner neue Wege in der Interaktion und Lernfähigkeit zwischen Mensch und Maschine ermöglichen.

Kontakt: Prof. Dr. Michael Beetz
Weitere Informationen
Bild: Patrick Pollmeier/Universität Bremen
 
 

 
 

Mensch-AI-Kollaboration in der Produktion

 
Das neue Projekt "Webshop für digitale intelligente Unterstützung und Mensch-KI-Kollaboration in der Fertigung" (WASABI), an dem das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik beteiligt ist, zielt darauf ab, KMUs so auszustatten, dass Fähigkeiten und Leistung ihrer Mitarbeitenden verbessert werden. Die fortschrittlichen Benutzerschnittstellen, die bereitgestellt werden, unterstützen die Mitarbeitende bei der Interaktion mit komplexer Software und verringern effektiv die Anzahl der erforderlichen Fähigkeiten. Diese Schnittstellen werden u. a. die Situationsanalyse, Identifizierung von Maßnahmen und die Planung sowie Ausführung von Aktionen abdecken. Eine der Schlüsseltechnologien im Lösungsportfolio von WASABI ist der digitale intelligente Assistent (DIA).

Kontakt: Mina FoosherianStefan Wellsandt
Weitere Informationen
 
 

 
 

Evakuierbarer Isolierbehälter für den Tiefkühlversand

 
Lebensmittel, auch Kühl- oder Tiefkühlwaren, werden immer häufiger online bestellt und unter Einhaltung der Kühlkette an die Kund*innen versendet. Die derzeit häufig zum Versand genutzten Styropor- bzw. EPS-Boxen bieten zwar gute technische Eigenschaften, haben jedoch wegen der fossilen Rohstoffe ökologische Nachteile. Zur Verbesserung der Umweltbilanz von Lebensmittelversandbehältern wird in dem Projekt CompactedCooler, mit Beteiligung des BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik, eine innovative Verpackungslösung entwickelt. Durch ein kompaktierbares Design wird eine effiziente Rücksendung im Sinne der Wiederverwendbarkeit erreicht.

Kontakt: Dr.-Ing. Ann-Kathrin RohdeMarkus Trapp
Weitere Informationen
Bild: BIBA
 
 

 
 

Potentialbewertung von kollaborativen Montageszenarien

 
Das Projekt KoMAR entwickelt eine flexible Augmented Reality (AR) Multi-User Anwendung, die digitale Modelle mit realen Objekten verbindet. Mehrere Personen können gleichzeitig in einem AR-3D-Szenario interagieren. Ziel ist eine kontextbasierte und robuste Interaktion im virtuellen Raum. Das Projekt zielt auf die Entwicklung neuer Multi-User Funktionen, wie ortsunabhängige Teilnahme an AR-Konferenzen und gemeinsame Manipulation virtueller Objekte, ab. Das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik entwickelt dafür eine Potentialbewertung kollaborativer Roboter in der industriellen Montage als ersten Anwendungsfall. AR ermöglicht hier die frühe Einbeziehung von Planungs- und Montagepersonal im realen Kontext ohne physische Systemanpassungen.

Kontakt: Jasper WilhelmLennart RolfsChristoph Petzoldt
Bild: BIBA
 
 

 
 

KI-basierte Anomalie- und Ursachenanalyse von Montageprozessdaten

 
Montageassistenzsysteme speichern Daten zur Qualitätssicherung. Eine automatische Datenanalyse von Prozessschritten, die durch Fehlerfortpflanzung zu Produktionsfehlern führen können, existiert bisher nicht. Das Projekt OptiAssist an dem das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik beteiligt ist, entwickelt ein KI-basiertes System zur Identifikation von Anomalien im Montageprozess durch unüberwachtes Lernen. Auf Basis einer Optimierung schlägt ein Expertensystem auf geeigneten Dashboards dem Prozessplaner Änderungen des Prozesses vor. Um die Nutzerakzeptanz zu erhöhen, werden Strategien für einen geeigneten Zeitpunkt zur Umplanung des Montageprozesses entwickelt. 

Kontakt: Dirk SchweersHendrik Engbers
Weitere Informationen
Bild: BIBA, Armbruster Engineering (Dargestellter Montagearbeitsplatz)
 
 

 
 

AR-Frameworks mit erweiterter Sensorik in der Luftfahrtindustrie

 
Die zunehmende Komplexität in technischen Berufsfeldern in der Luftfahrtindustrie erfordert besondere Fachkenntnisse, welche eine Herausforderung für die Kompetenzvermittlung in der Aus- und Weiterbildung darstellt. Für die automatisierte Beurteilung der Umsetzung vom Gelernten, wurde im Projekt QualifyAR an dem das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik beteiligt war, ein AR-basiertes Qualifizierungssystem entwickelt. Hierfür wurde eine bildbasierte Güteprüfung mit maschinellen Lernverfahren entwickelt und mit Methoden zur Transformation von 3D-Scan- in 2D-Bilddaten kombiniert, um eine echtzeitnahe Qualitätsprüfung im Lernprozess durchzuführen.

Kontakt: Rieke LederNicolas Jathe
Weitere Informationen
Bild: Premium AEROTEC
 
 

 
 

Eiserkennungssystem mit Hilfe KI-unterstützter Bildverarbeitung

 
Vereisungen an Windenergieanlagen führen jedes Jahr zu Stillstandzeiten und reduzieren deren Wirtschaftlichkeit. Bestehende Eiserkennungssysteme sind je nach Preisklasse, ungenau, nicht nachrüstbar und erkennen ggf. nur den Anfang, aber nicht das Ende einer Vereisung. Im Projekt EisAuge, an dem sich das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik beteiligte, wurde daher ein kostengünstiges Kamera-basiertes Eiserkennungssystem entwickelt, welches mittels Künstlicher Intelligenz (KI) automatisiert Eisbildung auf den Rotorblättern detektiert sowie es den Windparkbetreibern ermöglicht, mittels Live-Bildern die Eisbildung/-freiheit am Rotorblatt direkt zu beurteilen.

Kontakt: Markus KreutzDr.-Ing. Abderrahim Ait AllaDr.-Ing. Michael Lütjen
Weitere Informationen
 
 

 
 

Unterstützung bei manuellen Tätigkeiten durch Exoskelette

 
Manuelle Tätigkeiten sind für Unternehmen nach wie vor unverzichtbar. Um die körperliche Beanspruchung der Mitarbeitenden zu verringern, können Exoskelette eingesetzt werden. Im Projekt "Intelligent Exoskeleton/Task Matchmaking" (exoMATCH) wurde eine mobile Anwendung entwickelt, mit deren Hilfe die ausgeführten Arbeitsschritte per Videoanalyse mit KI-Methoden ausgewertet werden können und anschließend ein passendes Exoskelett für die Tätigkeit vorgeschlagen wird. Das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik hat zur Steigerung der Nutzungsfreundlichkeit eine Usability-Studie der App durchgeführt und zudem die Bewertungsergebnisse mit denen von herkömmlichen Ergonomie-Bewertungsmethoden verglichen.

Kontakt: Lennart RolfsChristoph PetzoldtBirte Pupkes
Weitere Informationen
Bild: BIBA
 
 

 
 

Systemsicherheit und Datenschutz

 
Das kürzlich abgeschlossene Projekt "Future Proofing of ICT Trust Chains: Sustainable Operational Assurance and Verification Remote Guards for Systems-of-Systems Security and Privacy" (ASSURED), an dem das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik beteiligt war, befasste sich mit der Koordinierung eingesetzter TEE-Agenten in einem horizontalen Rahmen, der zahlreiche Technologien umfasst, die von Edge-Geräten bis hin zu Gateways in der Cloud anwendbar sind. Entwickelt wurden u.a. verbesserte eigenschaftsbasierte Bescheinigungs- und Verifizierungstechniken zur Laufzeit, um intelligenten Steuerungen die Möglichkeit zu bieten, sich innerhalb eines vorgegebenen Rahmens akzeptabel zu verhalten.

Kontakt: Reyan Korel ErbenZied Ghrairi
Weitere Informationen
Bild: Assured
 
 


 

Auszeichnungen

 

 
 

Nicole Megow erhält den Preis für herausragende Promotionsbetreuung 2023

 
Nicole Megow erhielt den Preis für herausragende Promotionsbetreuung der Universität Bremen. Dieser Preis wird alle zwei Jahre jeweils an eine Person aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie aus den Natur- und Ingenieurswissenschaften überreicht. In einer Festveranstaltung am 4. Juli 2023 würdigten die Konrektorin, Dr. Mandy Boehnke und der Vorstandsvorsitzende des preisstiftenden Alumni Vereins, Dr. Tim Nesemann die hervorragende Betreuung der Promovierenden an der Universität Bremen. Laudationes zweier ehemaliger Promovenden gaben inspirierende Einblicke und machten die entgegengebrachte Wertschätzung deutlich. Mehr als 60 Gäste und musikalische Untermalung rundeten das Event ab.

Kontakt: Prof. Dr. Nicole Megow
Weitere InformationenPressemitteilung
Bild: Universität Bremen/Jens Lehmkühler
 
 

 
 

Debarshee Bhardwaj erhält Prestige-Stipendium für innovative Forschung auf der WCTRS 2023

 
Debarshee Bhardwaj, Doktorand am Lehrstuhl für Global Supply Chain Management unter der Leitung von Prof. Aseem Kinra, präsentierte auf der World Conference on Transportation Research Society (WCTRS) 2023 in Montreal. Seine Forschungsarbeit mit dem Titel "How Do Managers Develop Hierarchies for Global Facility Location Country Selection Decisions Using Country Logistics Performance?" fand bei der Veranstaltung großen Anklang und brachte ihm Anerkennung und ein Prestige-Stipendium in Höhe von 3.000 USD ein. In seiner Studie untersucht Debarshee Bhardwaj die Entscheidungsprozesse von Managern bei der Auswahl globaler Standorte mit besonderem Schwerpunkt auf der Logistikleistung.

Kontakt: Debarshee Bhardwaj
Weitere InformationenWCTRS 2023 Grants
Bild: Universität Bremen
 
 

 
 

BIBA-Alumni für den Wissenschaftspreis Logistik 2023 nominiert

 
Dr.-Ing. Mirko Kück hat 2022 bei Prof. Michael Freitag erfolgreich promoviert. Nun wurde er für den Wissenschaftspreis Logistik 2023 der BVL - Bundesvereinigung Logistik nominiert. Mit seiner Dissertation "Selbination - Ein hybrides Meta-Lernverfahren zur automatischen Selektion und Kombination geeigneter Prognosemodelle für die Produktionsplanung" tritt er gegen drei weitere Finalisten auf dem Deutschen Logistik Kongress am 18. Oktober in Berlin an.
Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Erfolg!

Kontakt: Dr.-Ing. Mirko Kück
Weitere Informationen


 

Internationalisierung

 

 
 

Verlängerung des MoU mit der Aturo Pratt University in Chile

 
LogDynamics hat neben den zahlreichen internationalen Projekten der Mitglieder auch Kooperationen, die mit einem Memorandum of Understanding (MoU) intensiviert werden. Die Fortführung der Kooperation mit der Aturo Pratt University, Chile, um 5 weitere Jahre ist eine davon. Zurzeit ist ein Dozent von dort Doktorand der IGS. Sein Forschungsthema ist Resilienz in logistischen relevanten Produktionsprozessen. In seinem Heimatland beantragt er parallel ein Projekt zur regionalen Förderung der Logistik in den Regionen rund um Iquique. Geplant ist ein Austausch von Wissenschaftler*innen und Studierenden sowie der seit langem intendierte Transfer von Konzepten der IGS und von LogDynamics nach Chile.

Kontakt: Dr.-Ing Ingrid Rügge
Bild: Indah Lengkong
 
 

 
 

ISL ist das erste deutsche Mitglied von NS HyMaP

 
Die North Sea Hydrogen Ports and Maritime Community (NS HyMaP) ist ein Mitgliederverband, der im Jahr 2021 gegründet wurde. Sein Hauptziel besteht darin, die Nutzung von Wasserstoff in den Nordseehäfen und im maritimen Sektor zu fördern. Dies wird als effektiver und effizienter Weg betrachtet, um in einer der bedeutendsten maritimen Regionen der EU Klimaneutralität zu erreichen.
Seit Mai 2023 ist das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) das erste deutsche Mitglied von NS HyMaP. 

Kontakt: Dr. Nils Meyer-Larsen
Weitere Informationen
Bild: Pixabay
 
 

 
 

SSAPI Training in Portugal und Asien

 
Im Erasmus+ Projekt SSAPI wurden die geplanten Trainings umgesetzt. Zur Vorbereitung des Trainings an der Universität Evora besuchte die portugiesische Partnerin, Prof. Dr. Teresa Gonçalves, die Universität Bremen im Mai. Das 14tägige Training in Evora fand vom 4.-15. Juli unter Mitwirkung der Universität Bremen statt. Die nächsten Trainings der IGS wurden bereits vorbereitet für September in Pakistan, für Oktober in Bhutan und im November in Sri Lanka. Die Erkenntnisse aus den Veranstaltungen in Europa werden aufgegriffen, aber vor allem wird dann auf die Besonderheiten und Bedarfe in den Partnerländern eingegangen. Im Fokus steht die Unterstützung der asiatischen Partner bei der Vorbereitung der Akkreditierung und Internationalisierung von Studienprogrammen.

Kontakt: Dr.-Ing Ingrid Rügge
Bild: Universidade de Évora
 
 

 
 

Gastaufenthalte aus Sri Lanka über Erasmus+ ICM

 
Die IGS ist seit Jahren an den Erasmus+ Anträgen des International Office (IO) der Universität Bremen beteiligt. Auch dieses Jahr war das IO erfolgreich. Partnerländer der IGS für International Credit Mobilities (ICM) sind Sri Lanka und Thailand. Dieses Jahr kamen bereits zwei Dozent*innen von einem neuen Partner aus Sri Lanka für jeweils rund 3 Wochen nach Bremen. Beide kamen von SLTC, einem SSAPI Partner, als Ergebnis des Delegationsbesuchs im Januar. Saradhika Manjaree trug im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften zur Lehre bei und ist nun dabei, ihre Dissertation in Bremen anzumelden. Thilina Herath wirkte an der Realisierung einer online-Plattform zu Lehrzwecken für KI/Robotik im IAI von Prof. Michael Beetz mit.

Kontakt: Dr.-Ing Ingrid Rügge
Bild: Ingrid Rügge
 
 


 

Veranstaltungen

 

 
 

ENVOCONNECT - Green Focus on Ports

 
21. - 22. September 2023, Bremerhaven
 
Die ENVOCONNECT ist die neue Konferenz für alle Nachhaltigkeitsakteure im Bereich Häfen und Logistik. Denn eins ist klar: Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema unserer Zeit und die zentrale Herausforderung für Häfen, Schifffahrt und jedes Unternehmen, das im 21. Jahrhundert wettbewerbsfähig bleiben will. 
 
Das Thema der grünen Logistik steht auch bei LogDynamics prominent auf der Agenda. Dies betont der Forschungsverbund durch die Beteiligung an der begleitenden Fachausstellung. Wir laden alle Konferenzteilnehmende ein, mit uns auf der ENVOCONNECT ins Gespräch zu kommen.
 
Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen und Anmeldung
Bild: Envoconnect
 
 

 
 

Smart Ports und Digitalisierung als Schlüssel für eine nachhaltige und resiliente Logistik

 
14. - 15. September 2023, Bremen
 
Am 14. und 15. September 2023 findet die 13. Nationale Maritime Konferenz (NMK) unter dem Motto „Standort stärken. Klima schützen. Zukunft gestalten.“ im Congress Centrum Bremen statt.
Am Vorabend der NMK lädt das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) gemeinsam mit der Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven, dem Verband Hamburger und Bremer Schiffsmakler e.V., dem Verein Bremer Spediteure, dem Bremer Rhederverein sowie bremenports GmbH & Co. KG zu einer maritimen Fachveranstaltung „Smart Ports und Digitalisierung als Schlüssel für eine nachhaltige und resiliente Logistik“ mit anschließendem Get-together ein.
Wir freuen uns darauf, Sie am 13. September im Haus Schütting begrüßen zu dürfen.

Kontakt: Vivienne Kochanowski
Weitere InformationenAnmeldung
Bild: iStock
 
 

 
 

Innovationsforum JadeBay 2023

 
28. September 2023, Wilhelmshaven
 
Das Innovationsforum JadeBay 2023 bietet Impulse zu den Trends und Megatrends, dem Technologiertransfer, drei spannende Panels mit aktuellen Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis und viel Raum zum Netzwerken.
Das BIBA und das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg sind am Innovationsforum beteiligt. Mit dem Impulsvortrag „Navigieren im Datenmeer: Intelligentes Hafenlogbuch für Effizienz und Nachhaltigkeit im Hafen der Zukunft“ tragen sie zum Panel „Vernetzte Realität“ bei und stellen im Rahmen der begleitenden Ausstellung den Demonstrator aus dem Projekt Port2Connect vor.

Kontakt: Thimo Schindler
Weitere Informationen und Anmeldung 
Bild: JadeBay
 
 

 
 

Roboter in der Intralogistik - Autonome mobile Roboter und Manipulatoren mit ROS

 
12. Oktober 2023, Bremen
 
Der kostenfreie Workshop bietet die Möglichkeit, praxisnah die Fähigkeiten moderner Robotik-Plattform zu erkunden und aktiv auszuprobieren. Das Ziel ist, die technologischen Hürden zur Nutzung einer Roboterflotte z.B. in Lagerhäusern oder Fertigung zu reduzieren. Der Workshop macht auf einfache Weise mit fortgeschrittenen Navigationskonzepten von mobilen Robotern und Manipulatoren vertraut und versetzt in die Lage, komplexe Lösungen selbst, ohne Hilfestellung von Drittanbietern zu warten und zu konfigurieren.

Der Workshop wird in Kooperation des Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg mit dem BIBA im Rahmen des EIT-Manufacturing Projekts RIEMANN ausgerichtet.

Kontakt: Dr.-Ing. Tobias Sprodowski
Weitere Informationen und Anmeldung
Bild: RIEMANN
 
 

 
 

Industrie 4.0 in der Logistik: LogDynamics auf dem Deutschen Logistik-Kongress 2023

 
18. - 20. Oktober 2023, Berlin

„Think Networks.“ lautet der diesjährige Leitgedanke des Deutschen Logistik-Kongresses 2023. Wir alle im Netzwerk Logistik haben die gleichen Herausforderungen zu meistern: Dekarbonisierung, Digitalisierung und KI, Fachkräftemangel, Resilienz in den Lieferketten. Der Verbund LogDynamics beteiligt sich an der begleitenden Fachausstellung. Die Präsenz steht - passend zum diesjährigen Leitgedanken - im Zeichen der Vernetzung im Sinne der Industrie 4.0. Vorgestellt wird u.a. die „Modellfabrik 4.0“, die zeigt, welche digitalen Dienstleistungen auf Plattformbasis durch Industrie 4.0 in der Logistik ermöglicht werden.
Wir laden alle Kongressteilnehmende herzlich ein, uns am Stand LA/08 zu besuchen!

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere InformationenModellfabrik 4.0
Bild: BVL
 
 

 
 

Herbstpraktikum im Technologiepark: BIBA-Angebote für den Nachwuchs

 
16. - 27. Oktober 2023, Bremen
 
Um künftige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum frühen Zeitpunkt für die Ingenieurswissenschaften zu begeistern, beteiligt sich das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik am Herbstpraktikum des Technologieparks. Alle Schülerinnen und Schüller, die Interesse an einem spannenden Praktikumsplatz in den zwei Herbstferien-Wochen haben, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Bei uns können sie mit Robotern zusammenarbeiten, Computerspiele entwickeln, virtuelle Welten modellieren und mit Fischertechnik-Fabrikmodellen spielen. Wir freuen uns darauf, mit Nachwuchsforscherinnen und -forschern zwei Wochen lang zusammenzuarbeiten!

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: Jan Meier
 
 


 

Rückblick

 

 
 

Energieeffizienz im Fokus beim Mittags-S(ch)nack im BIBA

 
Am 24. August haben rund 20 BIBA-Nachbarinnen und Nachbarn aus dem Technologiepark ihre Mittagspause beim Mittags-S(ch)nack rund um das Thema Energieeffizienz verbracht. Sie haben sich über Wege zu einer klimafreundlicheren Unternehmensphilosophie ausgetauscht. Die inhaltlichen Impulse gab es vom BIBA und dem Bremer Energie-Konsens. Das BIBA stellte seine neue PV-Anlage sowie verschiedene autarke Energiesysteme zu Forschungs- und Lehrzwecken im Rahmen der Lernfabrik „Energieautarke Produktion“ vor. 
Der Mittags-S(ch)nack wurde vom Technologiepark Uni Bremen in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg und dem BIBA ausgerichtet.

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

MCN zu Gast im BIBA: Maritime Branche auf dem Digitalisierungskurs

 
Am 22. August hat das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) seine Mitglieder zu einem Meet & Greet im BIBA eingeladen. 20 Unternehmerinnen und Unternehmer sind dieser Einladung gefolgt. Sie informierten sich über die Möglichkeiten der Digitalisierung in der maritimen Branche und widmeten sich dem Netzwerken. Die Gäste und die Gastgeber zogen eine positive Bilanz – die Maritime Branche ist auf dem Digitalisierungskurs. Die Wissenschaft unterstütz dies gerne und treibt die Digitalisierung in gemeinsamen Projekten voran.

Kontakt: Stefan WiesnerStephan Oelker
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

KI für Produktion und Logistik auf den Bremer KI-Tagen

 
Künstliche Intelligenz zum Anfassen gab es reichlich am 27. und 28. Juni im Transferzentrum für Künstliche Intelligenz BREMEN.AI. Das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik war mit zwei Demonstratoren vertreten und sorgte für großes Interesse der Besucherinnen und Besucher. Ob KI-Einsatz für die Optimierung der Prozesse auf dem Automobilterminal Bremerhaven, oder für die Qualitätskontrolle von 3D-gedruckten Schuhen - beide Demonstratoren kamen super an und boten Inspiration für künftige industrielle Anwendungen.

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

Großer Andrang beim Open Campus - BIBA macht im Zeichen „grüner“ Technologien mit

 
Am Samstag, 24. Juni 2023, herrschte beim Open Campus der Universität Bremen mit rund 20.000 Gästen großer Andrang. Auch die Führungen in der BIBA-Forschungshalle und im LogDynamics sind gut angekommen – interessierte Gäste aus Bremen und umzu informierten sich darüber, wie sich die Produktion und Logistik echt „grün“ realisieren lassen – weg von Kompensationszahlungen hin zum Einsatz erneuerbarer Energien und der Anwendung von Effizienztechnologien. Das Bespiel aus der Brede-Lernfabrik „Energieautarke Produktion", indem die Studierenden eine umweltfreundliche Pumpe konstruieren, die im Blockland zum Schutz von seltenen Vögeln eingesetzt wird, sorgte für Begeisterung und weiterführende Diskussionen.

Kontakt: Dr.-Ing. Matthias Burwinkel
Weitere Informationen
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

Quo vadis Industriestandort Deutschland?

 
Der Frage "Quo vadis Industriestandort Deutschland?" sind am 22. Juni Unternehmen in der Handelskammer Bremen nachgegangen. Sie diskutierten bei der gleichnamigen Fachkonferenz über Wege zum Erhalt der Innovationskraft im industriellen Mittelstand trotz knapper Ressourcen.
 
Die Mittelstand-Digital Zentren Bremen-Oldenburg und Hannover trugen zu der Diskussion mit Impulsen und Demonstratoren rund um das Thema Digitalisierung bei. Beispielsweise zeigte die „Modellfabrik 4.0“ aus dem BIBA, welche digitalen Dienstleistungen auf Plattformbasis durch Industrie 4.0 in der Logistik ermöglicht werden. Für reges Interesse sorgte auch die „Mobile Fabrik“ des Zentrums Hannover auf dem Bremer Marktplatz, welche Digitalisierungslösungen für den gesamten Herstellungsprozess eines Produkts vorstellte.

Kontakt: Markus Knak
Weitere Informationen
Bild: Jan Meier
 
 

 
 

Gipfeltreffen der Digital Commerce Community in Bremen

 
Der zweite Digital Commerce Summit Nordwest fand am 15. Juni 2023 in Bremen statt und bot eine Plattform für innovative Lösungsansätze rund um den Strukturwandel der E-Commerce-Branche. Von der digitalen Transformation in der Logistik bis hin zum Environment Social Governance bildeten wegweisende Zukunftsthemen den inhaltlichen Rahmen des Gipfeltreffens. Einen Beitrag zu diesen Themen leistete das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg durch seine Beteiligung an der begleitenden Ausstellung. Als Projektpartner haben das BIBA und LEMEX das Zentrum repräsentieret.

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

Prozesse auf dem Automobilterminal Bremerhaven künftig intelligent

 
Im Projekt Isabella 2.0 haben die Partner BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik, BLG LOGISTICS und 28Apps optimierungsbasierte und KI-gestützte Methoden für die Koordination von Fahrbewegungen und digitale Unterstützung der Prozesse auf dem Automobilterminal Bremerhaven entwickelt.
 
Am 14. Juni 2023 fand die Abschlussveranstaltung des Projektes im Eurotop der BLG statt. Vor der beeindruckenden Kulisse mit Blick auf das Container- und Automobilterminal haben die Partner die Projektlaufzeit Revue passieren lassen und die Ergebnisse vorgestellt. Erste Tests auf den Terminals der BLG haben positive Ergebnisse hervorgebracht und funktionsfähige Lösungsansätze aufgezeigt.

Kontakt: Marit Hoff-Hoffmeyer-Zlotnik
Weitere Informationen
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

Eröffnung der Lernfabrik im BIBA

 
Eine umweltfreundliche Pumpe konstruieren, die später im Naturschutzgebiet Blockland im Bremer Umland genutzt wird. Das können Studierende des Fachbereichs Produktionstechnik an der Universität Bremen im Rahmen der von der Brede Stiftung geförderten Lernfabrik. Sie wurde am 1. Juni im BIBA eröffnet und ist im BIBA angesiedelt. Die Studierenden der Masterstudiengänge Produktionstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen haben im Rahmen der Lehrveranstaltung „Produkt- und Prozessplanung für eine energieeffiziente Produktion“ die Möglichkeit, Forschendes Lernen anwendungsorientiert umzusetzen und etwas Praktisches zu erarbeiten.
 
Kontakt: Dr.-Ing. Matthias Burwinkel
Weitere Informationen
Bild: Matej Meza/Universität Bremen
 
 


 

Publikationen

 

 
 

ISL trägt zur Erarbeitung eines Fact Sheet über die Simulation eines Inland-Hubs zur Steigerung der Klimaresilienz bei

 
Im Projekt BREsilient wurde das Fact Sheet "Inland-Hub: Steigerung der Klimaresilienz in der maritimen Wirtschaft" veröffentlicht. Extreme Wetterereignisse beeinträchtigen Bremens Lebens- und Wirtschaftsstandort zunehmend. Das Ziel von BREsilient ist es, gemeinsam Maßnahmen zur Bewältigung dieser und anderer Klimawandelfolgen zu entwickeln. Das Fact Sheet zeigt, wie ein Inland-Hub die Klimaresilienz stärken kann. Ein Simulationsmodell bildet Transporte zwischen Bremerhaven und dem Hinterland mit Extremwetter-Störungen ab. Der Inland-Hub als Anpassungsmaßnahme wurde untersucht, um seine Rolle bei der Verbesserung der Resilienz gegenüber Klimafolgen zu bewerten. Auswirkungen auf Nachhaltigkeit und Effizienz wurden ebenfalls betrachtet.

Kontakt: Rainer Müller
Weitere InformationenBREsilient
Bild: Pixabay
 
 

 
 

Qualitätsorientierte Maschinenbelegungsplanung für einen flexiblen Job-Shop im Journal of Manufacturing Systems veröffentlicht

 
Der Artikel "Quality-based scheduling for a flexible job shop" der BIBA-Wissenschaftler*innen Lennart Steinbacher, Daniel Rippel, Paul Schulze, Ann-Kathrin Rohde und Michael Freitag ist in der Fachzeitschrift Journal of Manufacturing Systems veröffentlicht worden. Die Wissenschaftler*innen untersuchten einen neuartigen Ansatz zur Produktionssteuerung, der sich auf Qualitätskennzahlen konzentriert. Darüber hinaus haben sie herausgefunden, wie diese Optimierung die Effizienz und gleichzeitig die vom Kunden wahrgenommene Qualität steigern kann.

Kontakt: Lennart Steinbacher
Weitere Informationen
Bild: Journal of Manufacturing Systems
 
 


 

Videos

 

 
 

Intelligente Arbeitsergonomie und Mensch-Technik-Interaktion im Automobilumschlag

 
Vor dem Hintergrund einer hohen körperlichen Belastung bei Technikarbeiten im Automobilumschlag arbeitet das BIBA im Projekt MEXOT zusammen mit den Partnern BLG LOGISTICS, ELROTEC und HUNIC an einer ergonomischen Ausgestaltung von Arbeitsplätzen bei gleichzeitiger Verbesserung der Prozesseffizienz. Dies erfolgt durch die Kombination von sensorischen Exoskeletten mit intelligenten, fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF), um eine automatische prozess- und mitarbeiterspezifische Materialbereitstellung, als auch eine physische Entlastung für den Mitarbeitenden zu schaffen.

Das Video demonstriert in einem Laborszenario den Entwicklungsstand und das Zusammenwirken erster prototypischer Teilsysteme.

Kontakt: Christoph Petzoldt
Weitere InformationenVideo
Bild: BIBA
 
 

 
 

Video-Rückblick: Tag der Logistik 2023

 
Gerne erinnern wir uns an den diesjährigen Tag der Logistik: Am 20. April hat das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik seine Tore geöffnet und zur Veranstaltung „Nachhaltigkeit in der City-Logistik“ eingeladen. Mitveranstalter waren das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg, der Forschungsverbund LogDynamics, die Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen sowie die Handwerkskammer Bremen.
 
Nun steht der Video-Rückblick mit Impressionen der Veranstaltung bereit – werfen Sie einen Blick und wenn es Ihnen gefällt, besuchen Sie uns gerne zum nächsten Tag der Logistik am 18. April 2024!

Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: Erik Wälz
 
 


 

Calls for Papers

 

 
 

Call for Papers LDIC 2024

 
Die International Conference on Dynamics in Logistics (LDIC) ist eine von LogDynamics etablierte Konferenzreihe. Die 9. Auflage der LDIC findet vom 14. bis 16. Februar 2024 an der Universität Bremen statt. Die Dynamik von logistischen Prozessen und Netzwerken steht im Mittelpunkt der Konferenz.
 
Wir laden empirische, theoretische, methodische und praxisorientierte Beiträge ein, die sich mit der Modellierung, Planung, Optimierung und Steuerung von Prozessen in Lieferketten, logistischen Netzwerken, Produktionssystemen und Materialflusssystemen und -anlagen befassen. LDIC 2024 bietet ein Forum für die Diskussion von Fortschritten auf diesem Gebiet.
 
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag
Weitere InformationenCall for Papers
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

Twenty-Third International Working Seminar on Production Economics

 
Ziel dieser Konferenz ist es, Forschenden und Praktikern die Möglichkeit zu geben, sich zu treffen, Forschungsergebnisse zu präsentieren und Ideen zu Themen aus dem Bereich der Produktionswirtschaft auszutauschen. Die Schnittstelle hier bewegt sich zwischen Technik und Wirtschaft/Management. Oberstes Ziel ist die Schaffung und Entwicklung von Wissen zur Verbesserung der industriellen Praxis und zur Stärkung der methodischen und theoretischen Basis, um eine fundierte Entscheidungsfindung zu unterstützen. Die Konferenz findet vom 14. bis 18. Februar in Innsbruck statt. Deadline für Full Papers: 14. Januar 2024.
 
Kontakt: Prof. Dr. Aseem Kinra
Weitere Informationen
Bild: Twenty-Third International Working Seminar